seitan is my motor
  • Recipes
  • Vegan Baking – Tips and Tricks
  • About This Blog
  • Privacy Policy
  • Contact

Birkeskage {dänischer Mohnkuchen}

by Constanze September 10, 2015
September 10, 2015

Vielen Dank, lieber Vegan Month of Food, für die Gelegenheit, mal wieder ein Rezept mit Mohn auf meinem Blog zu platzieren! Das Thema heute ist nämlich „etwas Blaues“. Ach, wie ich Mohn liebe, besonders im Kuchen. Und nicht in diesen homeopathischen Dosen, die man in Muffins findet. Nein, am besten es sind gleich 100 Prozent Mohnsamen als Füllung oder Belag.

Mohnkuchen2

Dieses Rezept stammt aus einem dänischen Backbuch, dass ich mir vor vielleicht zwei Jahren in Kopenhagen gekauft habe. Es ist größer und schwerer als eine Prachtausgabe der Bibel, und hat mich mit seinen schönen Bildern zum Kauf gelockt. Das Bagebog enthält vielleicht sogar ein paar dänisch oder zumindest skandinavisch anmutende Rezepte, aber die meisten sind sehr international. Deshalb bin ich mir auch nicht sicher, wie authentisch dieser Birkeskage ist. Aber weil das Rezept auf Dänisch in einem dänischen Backbuch steht, nenne ich ihn Dänischer Mohnkuchen. Schlau, was? Auch wenn man ihn so oder so ähnlich sicher auch in osteuropäischen und deutschen Bäckereien finden kann. Das ursprüngliche Rezept wird mit vier getrennten Eiern gemacht, die ich durch Sojajoghurt und Aquafaba (Kichererbsenei) ersetzt habe. Andere Zutaten mussten ebenfalls angepasst oder geändert werden, weshalb mein Rezept relativ stark vom Original abweicht. Das bezieht sich aber nur auf die Zutaten. Auch wenn ich den Originalbirkeskage nicht probieren konnte, meine Version ist sehr lecker geworden: saftig und aromatisch mit einem zarten Boden.

Birgeskage {Dänischer Mohnkuchen}
Zutaten
Für den Boden
80 g weiches Kokosfett
2 EL Zucker
150 g Mehl
Für den Belag
80 g weiches Kokosfett
175 g Zucker
120 g Sojajoghurt
180 g Mohn, gemahlen
45 g Grieß
60 ml Flüssigkeit aus einer Dose Kichererbsen
Saft einer halben Limette

Vorgehensweise
1. Ofen auf 180°C vorheizen und eine rechteckige Form (18 x 28 cm) einfetten.

2. Für den Boden Fett und Zucker schaumig schlagen, dann Mehl unterkneten.
3. In die Backform pressen und diese in den Kühlschrank stellen.
4. Für den Belag Kokosfett und 125 g Zucker schaumig schlagen.
5. Joghurt, Mohn und Grieß unterrühren, bis alles glatt ist.
6. Kichererbsenflüssigkeit, restlichen Zucker und Limette in eine Schüssel geben und steif schlagen. (Das dauert bei meinem Handmixer ca. 5 Minuten. Zeit variiert aber.)
7. Das feste „Eiweiß“ unter die Mohnmischung heben.
8. Boden aus dem Kühlschrank nehmen, den Belag daraufgeben und glattstreichen.
9. Den Kuchen ca. 45 Minuten backen.
10. Vollständig abkühlen lassen, dann servieren.
11. Der Kuchen schmeckt am besten direkt aus dem Kühlschrank, wo man ihn mehrere Tage aufbewahren kann.

Hinweis: Basiert auf einem Rezept aus Claus Meyers Bagebog. (Birkeskage, S. 246.) Lindhardt og Rindhof 2012 (København).

0 comment
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Ein Ausflug nach Hamburg
next post
Rhubarb Rice Pudding Tartelettes

Please note: This blog is no longer maintained and will not be updated with new posts! Comments are closed.

  • Email

Copyright © Constanze Reichardt 2021


Back To Top
  • Recipes
  • Vegan Baking – Tips and Tricks
  • About This Blog
  • Privacy Policy
  • Contact