seitan is my motor
  • Recipes
  • Vegan Baking – Tips and Tricks
  • About This Blog
  • Privacy Policy
  • Contact

Frikadellen (Minced Meat Patties)

by Constanze August 11, 2020
August 11, 2020
Fried vegan meat patties on a plate with green beans and potatoes
Springe zu Rezept Rezept drucken

I am really happy to announce that my old German minced meat patty recipe resurfaced from the depths of my hard disks. The first time I posted this was in 2010, but then it disappeared when I tried to update a couple of things on my blog last year.

The German ancestor of the Hamburger patty has many names: Bulette, Frikadelle, Fleischpflanzerl or Beefsteak. It’s very similar to meat balls, but we like to shape the frikadellen into larger, flat patties.

These days, when every company comes up with their own version of plant based burgers and minced meat patties, it seems very old fashioned to make your own from scratch. But honestly it’s not very difficult. Also I am one of these ancient vintage vegans who just like to cook their own food. When I came up with this recipe, you couldn’t buy vegan burger patties anywhere in my area. True story, kids. The only kind of patty mix we had were oat based burger mixes. Crazily these mixes still exist although I think that nobody ever uses them to make burgers.

You know, in Germany we serve frikadellen or minced meat patties almost like a hotdog: with bread and mustard. Or at least that’s how it was when I was a child. You could also buy them prepackaged and already prepared. They were a go to meal on long trips when you made a stop at those ugly motorway service areas. Also, school trips! There was always a kid somewhere who had a pack of stinky meat patties in their backpack.

Of course frikadellen are part of a regular meal, too. My grandmother used to make them when she had stale leftover rolls from the day before. It’s kind of funny now I think of it. The reason to eat meat was because you had to get rid of old bread.

Vegan minced meat patties on a plate.

In no case the minced meat patties I know were ever part of a burger. When I grew up burgers were such a strange concept. I knew them from US movies, sure. Or from Mc Donald’s ads. But personally I thought that eating them looked very painful. (And I remember that one time I got to eat at Mc Donalds, I chose the Chicken Wings instead of a burger because the cheese looked so weird.) If you must know, I am still very, very bad at eating burgers. I blame that on my burgerless German childhood.

There are many different recipes for these minced meat patties. The original version calls for ground beef and pork, eggs, stale bread, onions, and spices. If it is a German beefsteak there is no bread involved, if it is made with stale bread, it is a bulette or frikadelle. My family used to mix these up and we called a frikadelle a beefsteak. When my grandmother made these for us she served them with  fried onions, salt potatoes, melted butter, chopped parsley, and a salad. I like them with potatoes and green beans.

This is a very basic and versatile version. You can make this plain or add more spices and herbs to it, more liquid smoke or mix in some tomato paste. I would advise to fry these properly in oil and not bake them. I promise, you won’t regret it. After they have been fried they might still look a bit raw on the inside but that’s fine. They are very crispy on the outside and nice and juicy in the centre.

You can freeze these patties before frying them and they make also great leftovers!

Two vegan minced meat patties on a plate
Drucken Pin
5 from 1 vote

Minced Meat Patties

A classic German minced meat patty made with tofu and tvp granules instead.
Gericht Main Course
Küche German
Diet Vegan
Keyword easy, meat alternative
Vorbereitungszeit 20 Minuten Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten Minuten
Ruhezeit 30 Minuten Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde Stunde
Portionen 7 patties
Kalorien 186kcal
Autor Constanze

Zutaten

  • 30 g small TVP granules (½ cup) (textured vegetable protein, soy granules)
  • 120 ml hot vegetable broth (½ cup)
  • 80 g bread roll or 3 slices of baguette
  • 2-3 handful fresh parsley finely chopped
  • 1 medium yellow onion (80 g) chopped
  • 150 g firm tofu (5.3 oz)
  • 80 ml water (1/3 cup)
  • 1 tbsp cornstarch
  • 2 tbsp chickpea flour or soy flour
  • 1 tbsp soy sauce
  • 1/2 to 1 tbsp liquid smoke
  • 1/2 tbsp Worcestershire sauce
  • 1 tsp paprika plain or smoked
  • salt and pepper to taste
  • 4 tbsp oil for frying

Anleitungen

  • Preheat the oven to 100°C.
  • Tear the bread roll into small pieces and place them on a baking tray.
  • Bake and dry them for about 15 – 20 minutes or until stale. Check after 10 minutes.
  • Meanwhile reconstitute TVP granules in hot vegetable broth and let sit for 10 minutes.
  • In a large bowl combine soaked TVP, bread, parsley and onion.
  • Add water and let sit for 30 minutes.
  • Add remaining ingredients and mix very well.
  • Form into patties and heat a frying pan.
  • Add 2 tablespoons of oil and fry 4 of the patties if they fit your pan.
  • Fry them for about 3 minutes on each side, or until golden brown.
  • Add another two teaspoons of oil and fry the remaining patties.

Notizen

I did not have stale bread, so I tore apart a fresh roll and dried it in the oven. You can also do this step a day in advance: Tear a fresh roll into bite-sized pieces and let it sit on the counter over night.
5 comments
3
FacebookTwitterPinterestEmail

5 comments

Vera Januar 6, 2022 - 12:58

Thank you for your lovely 😍 vegan meat ball recipe! I’m just going to fry my onions a little bit and saute so they soft for the mince mix. My husband has a sensitive tummy so I will make sure to make it easy on his stomach. Vielen Dank Vera Kneisel

Susan August 13, 2020 - 00:49

These remind me a lot of rissoles, a mince meat and bread crumb patty. They also were never served as burgers here, but either as part of a meal or on some bread like you mentioned (but with tomato sauce instead of mustard in Australia). Your patties look so beautiful and golden and tasty.

Constanze August 16, 2020 - 19:01

Thank you, Susan. Rissoles sound great and pairing them with tomato sauce sounds lovely, too.

Gill August 12, 2020 - 18:38

5 Sterne
These are fabulous and meaty. I saved your old recipe and make it regularly. The only variation I did was to use smoked tofu instead of plain. These are easily the best vegan „meat patties“ out there! Thanks for reissuing the recipe!

Constanze August 16, 2020 - 18:44

Hey Gill, thank you for leaving a review. I am so glas you like these and evenbsaved the old recipe. Thanks a lot!

Comments are closed.

previous post
Stachelbeer-Guglhupf
next post
Streusel Plum Cake with Cocoa Crumbs

Vegane Frikadellen

by Constanze August 11, 2020
August 11, 2020
Frikadellen mit Kartoffeln und grünen Bohnen
Springe zu Rezept Rezept drucken

Vegane Frikadellen, da war doch mal was? Stimmt, das Rezept stand schon mal auf diesem Blog. Dann ist es leider im Bloggate vom letzten Jahr verschwunden. Obwohl das Rezept schon 10 Jahre alt ist, haben es aber offenbar einige von Euch vermisst. Ich habe einige Emails bekommen, in denen gefragt wurde, wo sie denn wohl geblieben sind, die Frikadellen. Na hier!

Bullette, Fleischpflanzerl, Beefsteak oder wie auch immer ihr diese Fleischklopse so nennt; die Tage, in denen man sie selber macht, sind eventuell gezählt? Mittlerweile hat ja sogar jede Fleischfirma eine bis zwei vegane Frikadellen im Angebot. Abgesehen davon, dass ich persönlich nix davon halte, bei denen einzukaufen, bin ich ja zudem eine uralte Veganerin, die ihr Essen gerne selber kocht. Vor 10 Jahren, als ich mich an diesen Frikadellen probiert habe, gab es eh nicht viel in diese Richtung zu kaufen. True Story! Ach ja, es gab diese Burger-Getreide-Mix-Tüten, die man erstaunlicherweise immernoch im Bioladen kaufen kann. (Okay, okay. Ich kaufe sie auch!)

Vegane Buletten auf einem Teller mit Kartoffeln und grünen Bohnen.

Ich kenne Frikadellen als Beafsteaks und bei uns gabs die immer mit Salzkartoffeln und nem Alibi-Gurkensalat. Und dann waren da ja noch die fertig abgepackten Buletten. Ich glaub, die gibts immernoch, aber ich bin ja nicht so oft in der Fleischabteilung. Dafür kann ich mich daran erinnern, dass manche Frikadellen mit auf Klassenausflügen hatten. Irgendwer hat im Bus immer ne stinkige Packung mit dem Zeug ausgepackt. Oder auf der Autobahn auf diesen Betonbänken. Ne, das geht nicht. Die muss man schon frisch essen, oder?

Meine Oma hat Frikadellen immer dann gemacht, wenn wir zu viel alrtes Brot hatten. Wenn ich jetzt drüber nachdenke…sehr lustig, dass man Fleisch essen muuste, damit man alte Brötchen loswerden konnte.

Es gibt ja viele Rezepte für vegane Frikadellen. Dies hier erfordert zwar ein paar mehr Zutaten, ist aber trotzdem genial einfach in der Zubereitung. Außerdem ist es relativ authentisch. Die Buletten werden außen schön knusprig und innen sind sie sehr saftig. Meine Tochter wollte sie nicht essen, weil sie die Konsistenz zu sehr an Fleisch erinnerte. Durch die Mischung aus Tofu und Sojaschnetzeln sind diese Bratlinge sehr eiweißhaltig und man kann sie auch toll vorbereiten und dann z. B. ungebraten einfrieren. Sie schmecken aber auch einen Tag später noch super. (Im Gegensatz zu denen mit Fleisch.)

Sojagranulat bzw. Sojaschnetzel vor und nach dem Einweichen.
So macht man vegane Frikadellen. Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen vermengen.

Ich hatte gerade kein altes Brot, deshalb habe ich ein frisches Brötchen genommen und es in kleine Stücke geteilt. Die habe ich dann bei 100°C im Ofen trocknen lassen. Das dauert ca. 15-20 Minuten, ich würde aber nach 10 Minuten immer mal checken. Ansonsten das frische Brötchen am Vorabend zerteilen und trocknen lassen. Wenn Du ein steinhartes, altes Brötchen verwenden möchtest, weiche es einfach ein und drücke es aus. Lass dann die 80 ml Wasser aus dem Rezept weg.

Und noch was zum Kichererbsenmehl: Stattdessen geht auch Sojamehl oder eventuell normales Mehl. Das habe ich aber nicht ausprobiert, also wenn es Dir damit gelingt, schreib doch einen Kommentar!

Twei Frikadellen auf einem Teller
Drucken Pin

Vegane Frikadellen

Klassisches Rezept statt mit Fleisch wird es aber mit Tofu und Sojaschnetzeln zubereitet.
Gericht Hauptgericht
Küche Deutschland
Diet Vegan
Keyword einfach, Eiweißreich, Fleischersatz, schnell zubereitet
Vorbereitungszeit 20 Minuten Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten Minuten
Ruhezeit 30 Minuten Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde Stunde
Portionen 7 Frikadellen
Kalorien 186kcal
Autor Constanze

Zutaten

  • 30 g kleine Sojaschnetzel
  • 120 ml heiße Gemüsebrühe
  • 80 g Brötchen (ca. 1 Stück) Evt. wiegt es weniger, macht nichts!
  • 2-3 Handvoll frische Petersilie fein gehackt
  • 1 mittelgroße Zwiebel (80 g), fein gehackt
  • 150 g Tofu
  • 80 ml Wasser
  • 1 EL Stärke
  • 2 EL Kichererbsenmehl (Sojamehl oder evt Mehl)
  • 1 EL Sojasauce
  • 1/2 to 1 EL Liquid Smoke (oder etwas Räuchersalz)
  • 1/2 EL Worcestershire-Sauce
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • 4 EL Öl zum Braten

Anleitungen

  • Ofen auf 100°C vorheizen.
  • Brot in kleine Stücke teilen und auf ein Backblech legen.
  • Die Brotstücke ca. 15-20 Minuten trocknen, nach 10 Minuten nach ihnen sehen.
  • In der Zwischenzeit die Sojaschnetzel ca. 10 Minuten in heißer Gemüsebrühe einweichen.
  • Sojaschnetzel, Brot, Petersilie und Zwiebel in eine große Schüssel geben.
  • Wasser dazugeben und ca. 30 Minuten ziehen lassen.
  • Restliche Zutaten in die Schüssel geben und alles gut vermischen.
  • Zu Bratlingen formen und eine Pfanne erhitzen.
  • 2 EL Öl hineingeben und ungefähr 3-4 Bratlinge auf jeder Seite ca. 2-3 Minuten knusprig braten.
  • Restliches Öl in die Pfanne geben und die übringen Frikadellen knusprig braten.
2 comments
0
FacebookTwitterPinterestEmail

2 comments

Hans August 14, 2020 - 09:47

Habe sie gestern nachgekocht. Wunderbares Rezept! Sie waren nicht schlecht, trotzdem habe ich ein paar kleine Fehler gemacht. Ich hatte etwa kleinere Sojaschnetzel, die im Verhältnis 1:1 aufgeweicht werden sollten und nicht 1:4. Die viel zu feuchte Masse (auch nachdem ich die restliche Brühe weggekippt hatte) konnte ich nur mit viel Kichererbsenmehl in eine bessere, bratfähige Konsistenz bringen.
Das weiß ich dann beim nächsten Mal. Doch noch ein paar Fragen: ist das Verhältnis Sojaschnetzel und Tofu nach deiner Erfahrung so gestaltet (bzw. 30 Gramm und 150 Gramm)? Und wozu soll das 30-minutige Ziehen – gar wenn kein Wasser hinzugegeben soll (wenn das Brot schon feucht ist)? Da das Rezept so einfach ist, muss mann sehr genau darauf achten, dass man alles gut macht, damit die besten Frikadellen dabei rauskommen. Für mich ist das die Herausforderung! Aber danke fürs Rezept; meine erste Fassung war durchaus gelungen.

Constanze August 16, 2020 - 18:57

Hallo Hans, man gibt das Wasser dazu, weil die Brotstücke nach dem Rösten im Ofen ja knochentrocken sind. Wenn Du Brot vorher einweichst, brauchst Du das natürlich nicht machen. (Habe ich auch in den Text geschrieben.) 30 Gramm und 150 Gramm passt meiner Meinung nach gut, wenn Du das Verhältnis ändern willst, kannst Du das aber natürlich gerne machen. Bei zu vielen Sojaschnetzeln hält die Masse aber wahrscheinlich nicht so gut zusammen.Der zerbröselte Tofu bindet ja auch etwas. Auch interessant, dass Deine Sojaschnetzel so wenig Wassr aufnehmen. Bei mir bleibt da nie was zum Wegschütten übrig. Ich werde nochmal reinschreiben, dass das variieren kann.
Vielen Dank fürs Ausprobieren!

Comments are closed.

previous post
Stachelbeer-Guglhupf
next post
Streusel Plum Cake with Cocoa Crumbs

Please note: This blog is no longer maintained and will not be updated with new posts! Comments are closed.

  • Email

Copyright © Constanze Reichardt 2021


Back To Top
  • Recipes
  • Vegan Baking – Tips and Tricks
  • About This Blog
  • Privacy Policy
  • Contact